
Herzlich willkommen bei der Praxisgemeinschaft Klösterli
Die Praxisgemeinschaft befindet sich zentral in der Altstadt von Zofingen und besteht aus verschiedenen unabhängigen Praxen mit unterschiedlichen Tätigkeitsgebieten. Unser Angebot umfasst neuropsychologische Abklärungen, versicherungsmedizinische Begutachtungen und nicht-ärztliche Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Frau Dr. med. Nadine Loeliger nimmt in unserer Praxis ausschliesslich eine gutachterlich-konsiliarische Funktion wahr. Die Möglichkeit von kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärungen und Behandlungen sowie ärztlich delegierter Psychotherapie mit Kostenübernahme durch die Grundversicherung besteht nicht.

Angebot
Eine neuropsychologische Abklärung (auch neuropsychologische Diagnostik oder Testdiagnostik) dient dazu, die Hirnleistungen und mögliche Störungen zu untersuchen. Ursachen für eine Störung der Kognition können angeboren oder erworben sein, z.B. durch eine angeborene Hirnfunktionsstörung, eine Krankheit oder durch einen Unfall mit Hirnverletzung.
Basierend auf den aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung kommen dabei neuropsychologische Testverfahren und Methoden zum Einsatz. Eine ausführliche neuropsychologische Abklärung dauert meist mehrere Stunden.
Viele Erwachsene stehen im Laufe ihres Lebens vor Herausforderungen, Problemsituationen und Belastungen, die die eigenen Fähigkeiten, Ressourcen und Bewältigungsstrategien übersteigen.
Wir bieten ausführliche Testdiagnostik, Abklärung, Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Erwachsene bieten wir Abklärungsgespräche, Beratung und Psychotherapie. Psychotherapiegespräche können helfen Belastungen zu klären, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungswege aktiv anzugehen. Dabei legen wir grossen Wert auf ein individuell zugeschnittenes therapeutisches Vorgehen.
Team
Neuropsychologie und versicherungsmedizinische Begutachtung
Psychotherapie

Praxis
Die Geschichte des Klösterlis
Eines der westlichen Grundstücke an der Ringmauergasse kaufte 1603 der Prädikant Heinrich Dachstein von der Witwe Michael Kellerhals. Er hinterliess das Haus seiner Witwe und sieben Töchtern, die durch ihr zurückgezogenes Leben dem Hause den Namen "Klösterli" zuzogen. Einen vollständigen Neubau unternahm 1727 Daniel Ringier, Dekan zu Zofingen. Von ihm erbte das Haus sein Sohn Hauptmann Hieronimus Emanuel Ringier (1715-1779). Nach dessen Tod besassen Sigmund Ringier (1760-1795) und dann sein Stiefbruder Georg Gränicher (1740-1819), beide Junggesellen, das Klösterli. Aus jener Zeit datieren das mit Gold versehene Eisenportal, die Stukkaturen und Tapeten im Innern Loggienanbau auf der Nordseite.
Seit 1998 befindet sich das Gebäude im Besitz der Firma Hofer, Rothrist.
Das Klösterli ist innerhalb der intakten Altstadt Zofingen das einzige Patrizierhaus mit einem parkähnlichen Umschwung. Es befindet sich in ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe des zentralen Thutplatzes. Neben dem alten Baumbestand der Eingangspartie gehört auch ein alter Brunnen mit eigener, verbriefter Wasserzufuhr zum grosszügigen Umschwung. Das Areal ist mit einer Quadermauer umgeben, in die an der südwestlichen Ecke ein steinernes Gartenhaus unter Zeltdach eingebaut ist. Das schmiedeeiserne Portal zwischen hohen Sandsteinpfeilern mit Urnenaufsätzen trägt die Jahreszahl 1784. Die ganze Anlage steht unter Denkmalschutz.
Der dreigeschossige Bau unter Walmdach weist in der Fassadendurchbildung starke Ähnlichkeit mit dem fast gleichzeitig erbauten Sennenhof auf, so in der Aufteilung der Fenster (oberste Reihe stichbogig mit markierten Schlusssteinen, Ecklisenen mit Quaderteilung). An der nördlichen Schmalseite ist eine hölzerne Loggia mit toskanischen Säulen auf gemauertem Unterbau angefügt, sie trägt ein Ringier-Wappen und die Gartenfassade eine Tafel mit der Wappenallianz Ringier-Suter.
Im Innenausbau zeigt sich noch einmal die Verwandtschaft mit dem Sennenhof, so in den Türen mit geschweifter Füllung. Sämtliche Messingtürschlösser und Beschläge sind im Original erhalten und funktionstüchtig. Das Vestibül ist, wohl von Georg Gränicher, mit einer Empirestukkatur aus Pilastern und Rundbögen ausgestattet worden. Der Kachelofen im Erdgeschoss, von P. Gnehm 1783, mit seiner blauen Landschaft auf weiss ist sehr reizvoll. Besonders bemerkenswert sind in der Beletage die herrschaftlichen hohen Zimmer mit zum Teil prächtigen Stukkdecken, ein mit Nussbaumholz ausgekleidetes Kassettenzimmer, sowie das einmalige Tapetenzimmer und die ausserordentlich schönen Parkettböden. Das Untergeschoss besteht aus zwei grossen parallelen Gewölbekellern

Kostenträger
Die Klärung des jeweiligen Kostenträgers erfolgt im gemeinsamen Gespräch vor Behandlungsbeginn. Die Mitarbeitenden der Praxis beraten Sie gerne über die Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Behandlungs- oder Beratungsauftrages.
Neuropsychologische Diagnostik
Seit 1. Juli 2017 gehört die neuropsychologische Diagnostik zur Pflichtleistung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Bei einer ärztlichen Zuweisung (z.B. durch den Haus- oder Kinderarzt) ist eine Kostenübernahme über die Grundversicherung garantiert.
Bei Zuweisung durch die Invalidenversicherung oder eine andere Versicherung (Abklärung/ Gutachten) werden sämtliche Abklärungskosten übernommen. Dabei werden die neuropsychologischen Leistungen nach Aufwand und gemäss der Vereinbarung mit der eidgenössischen Medizinaltarifkommission für ambulante neuropsychologische Leistungen in Rechnung gestellt.
Psychotherapie
Eine Zusatzversicherung, welche psychotherapeutische Leistungen beinhaltet, übernimmt einen Teil der Behandlungskosten. Die Höhe der Beiträge variiert je nach Versicherungsmodell. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, welche Beträge an die psychologische Psychotherapie (nicht ärztlich delegiert) geleistet werden.
Bei Kindern werden Therapien verschiedener Krankheiten und Entwicklungsstörungen von der IV finanziert. Hierfür ist eine kinderpsychiatrische oder kinderärztliche Abklärung mit entsprechendem Antrag an die IV notwendig.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Behandlungskosten vollumfänglich selber zu übernehmen.

Kontakt
Praxisgemeinschaft Klösterli
Klösterligasse 2
4800 Zofingen
Tel. 062 752 40 40
Fax 062 752 92 57
info@praxis-kloesterli.ch (Allgemeine Anfragen)
Für eine Kontaktaufnahme per E-Mail finden Sie bei der entsprechenden Person unter Team die gewünschte E-Mail-Adresse.